- politisches Lied
- I
politisches Lied,Sammelbezeichnung für Lieder, die bestimmte, für ihre Zeit aktuelle gesellschaftliche Fragen oder politische Ereignisse kritisch, mitunter auch patriotisch aufgreifen und meist mit dem Ziel einer allgemeinen Solidarisierung oder Agitation verfasst und vorgetragen werden. Dabei beschränken sich politische Lieder aufgrund ihres v. a. operativen Charakters in der Wahl der musikalischen Mittel in der Regel auf einfachere melodische und harmonische Strukturen. Politische Lieder entstehen meist in Umbruchzeiten, besonders jedoch in der Auseinandersetzung zwischen Herrschenden und Beherrschten, so zur Zeit der Bauernkriege (1524/25), in der Französischen Revolution (1789/90), während des Weberaufstandes (1844) und der Revolution 1848/49. Seit dem 19. Jahrhundert entstanden Lieder gegen kapitalistischer Ausbeutung und Imperialismus (Arbeiterlieder), im 20. Jahrhundert auch gegen Faschismus (v. a. im Spanischen Bürgerkrieg), Rassendiskriminierung (besonders in den USA und der Republik Südafrika) und politisch-kulturelle Unterdrückung (Mittel- und Südamerika). Während bis in die 1950er-Jahre unter politischem Lied noch weitgehend der Typ des kämpferischen Massenliedes in der Tradition z. B. H. Eislers verstanden wurde, reicht die Spannweite des politisch engagierten Liedes seit dem Aufkommen der Rockmusik in den 60er-Jahren vom gitarrebegleiteten Protestsong der Liedermacher sowie dem Folklore und soziales Engagement verbindenden Folksong und Folkrock über die Aussteigerthemen der Neuen deutschen Welle (New Wave) und dem Rock-Kabarett (Floh de Cologne, Erste Allgemeine Verunsicherung) bis zum aggressiv agierenden Politrock.Lieder gegen den Tritt. Polit. Lieder aus fünf Jh., hg. v. A. Stern (41978);U. Otto: Die historisch-polit. Lieder u. Karikaturen des Vormärz u. der Revolution von 1848, 1849 (1982);K. Adamek: P. L. heute (1987);F. Wimmer: Das historisch-polit. Lied im Geschichtsunterricht (1994).IIpolitisches Lied,Liedgenre mit einer primär politischen Funktion und vorwiegend operativem Charakter, das agitierend, propagierend, mobilisierend, solidarisierend, reflektierend in die sozialen Auseinandersetzungen eingreift. Es ist unter den Bedingungen politischer Unterdrückung eine Waffe derjenigen, die ihrer bedürfen, weil sie andere nicht haben — der Machtlosen, Entrechteten, Ausgebeuteten und Unterdrückten, deren stärkste Waffe oft die Kollektivität ist, die als Massenprozess zu organisieren das Lied, die Gemeinsamkeit im Gesang, die künstlerische Formulierung einer gemeinsamen Weltsicht oder auch die analytische Schärfe politischer Poesie ein wichtiges Mittel ist. Es ist daher mit den politisch progressiven Bewegungen in allen Teilen der Welt verbunden, entspringt oft unmittelbar den politischen Auseinandersetzungen oder entsteht als Reaktion auf aktuelle politische Ereignisse. Es kann Aufruf zu Aktionen, Form des politischen Widerstandes, Mittel der Solidarisierung und Gemeinschaftsbildung, Anlage oder Manifest sein, kann Privates auf seine politische Dimension hin transparent machen oder Politisches in private Zusammenhänge vermitteln. Aufgaben, Inhalte und Formen des politischen Liedes sind ungemein vielfältig und abhängig von den jeweiligen Bedingungen. Diese Vielfalt unterscheidet es auch vom traditionellen Arbeiterlied, in dessen Traditionen das politische Lied der Gegenwart verwurzelt ist und das es weiterführend einbezieht. Der operative Charakter dieses Liedgenres bedingt musikalisch solche Mittel, die sich ohne großen Aufwand realisieren lassen, was eine besondere ästhetische Ökonomie der Mittel zur Folge hat, ohne doch einen hoch entwickelten künstlerischen Anspruch auszuschließen. Die Möglichkeiten reichen hier vom gitarrebegleiteten Vortragslied der Liedermacher, dem Kampflied, dem Song in der Eislerschen Tradition über das Lied zum Massensingen (Massenlied) bis hin zu Folklore und Rockmusik (Politrock). Auch hier entscheidet der politische Zweck über den Einsatz der Mittel, und das ist unter den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bedingungen und vor dem Hintergrund jeweils unterschiedlicher kultureller Traditionen in den einzelnen Ländern und Weltregionen sehr verschieden.
Universal-Lexikon. 2012.